Dez.
Filmen lernen

Recruitingfilm erstellen [Ultimativer Guide 2024]

Du drückst auf Aufnahme. Das Licht blinkt rot. Und schon ist der Kopf leer. 

 

Die Erstellung eines Recruitingvideos fühlt sich an, als würde man eine Rede vor 10.000 Menschen halten – nur dass sie dieses Mal für immer aufgezeichnet wird. Im Jahr 2024 geben 82 % der Arbeitssuchenden an, dass Unternehmensvideos ihre Entscheidung, sich auf eine Stelle zu bewerben oder sie auszulassen, beeinflusst haben. Der Druck ist hoch.

 

Aber was wäre, wenn wir dir sagen würden, dass es bei der Erstellung eines großartigen Recruitingfilms nicht auf perfekte Beleuchtung oder teure Ausrüstung ankommt? Die besten Recruitingvideos haben eine einfache Eigenschaft: Sie sind authentisch.

 

Wir haben mit HR-Teams in Unternehmen aller Größenordnungen zusammengearbeitet. Diejenigen, die erfolgreich sind, versuchen nicht, den Stil von Google oder Apple zu kopieren. Sie zeigen ihre authentische Arbeitsplatzkultur – auch die unvollkommenen Teile. So wie das Softwareunternehmen, das seinen CEO beim (schlechten) Tischtennisspielen mit Praktikanten filmt. Oder die Buchhaltungsfirma, die ihre Papierflieger-Wettbewerbe am Freitagnachmittag zeigt.

 

In diesem Leitfaden werden die genauen Schritte zur Erstellung von Bewerbungsvideos erläutert, die die richtigen Talente anziehen. Und zwar nicht nur irgendwelche Talente, sondern Menschen, die in deine Unternehmenskultur passen und langfristig bleiben.

 

Du lernst praktische Techniken für die Videoproduktion kennen, die auch mit einem knappen Budget funktionieren. Und was noch wichtiger ist: Du erfährst, wie du das einfängst, was deinen Arbeitsplatz besonders macht.

 

Die nächsten Minuten werden deine Herangehensweise an Bewerbungsvideos verändern. Keine ausgefallene Ausrüstung erforderlich. Keine schauspielerischen Fähigkeiten erforderlich. Nur ehrliches Erzählen, das die richtigen Kandidaten anspricht.

 

Lass uns das blinkende rote Licht von einer Quelle des Stresses in ein Werkzeug für die Suche nach deinen nächsten großartigen Mitarbeitern verwandeln.

(Psssst: Du willst dein Recruitingvideo doch lieber von Profis filmen lassen? Wir von Hill Productions haben 10 Jahre Erfahrung in der Recruitingfilm Produktion und übernehmen das gerne für dich.)

Schritt 1: Erstellen von fesselnden Recruitingfilmen

  • Klare Ziele halten dein Video zielgerichtet
  • Ein gut geplanter Inhalt macht es fesselnd
  • Starke Skripte fesseln schnell die Aufmerksamkeit

 

Das Ziel definieren

Der erste Schritt zur Erstellung eines ansprechenden Rekrutierungsvideos ist die Festlegung eines klaren Ziels. Entscheide, was du mit deinem Video erreichen willst. Willst du bestimmte Fähigkeiten ansprechen oder den Bekanntheitsgrad deines Unternehmens insgesamt steigern? Wenn du dir über diese Ziele im Klaren bist, kannst du die Richtung deines Videos bestimmen und die Botschaft anpassen. 

Als Nächstes solltest du dir Gedanken über die Zielgruppe machen. Wen willst du ansprechen? Das können technikbegeisterte Millennials oder erfahrene Fachleute sein. Wenn du ihre Interessen kennst, kannst du deinen Ton und deine Sprache anpassen. Dieser Schritt ist von entscheidender Bedeutung, da er sicherstellt, dass das Video bei den Zuschauern ankommt und sowohl relevant als auch überzeugend ist.

Den Inhalt planen

Sobald du ein klares Ziel hast, ist es an der Zeit, deinen Inhalt zu planen. Beginne mit der Entwicklung eines Storyboards. Dieser visuelle Plan umreißt jede Szene und sorgt für einen reibungslosen Ablauf des Videos. Es hilft auch dabei, sich vorzustellen, wie das Endprodukt aussehen wird. Füge Schlüsselbotschaften ein, die die Stärken und die Kultur deines Unternehmens hervorheben. Mach ein Brainstorming über wichtige Punkte, die deine Zuschauer wissen müssen. Die Verfeinerung dieser Ideen vor den Dreharbeiten sorgt für Klarheit im endgültigen Schnitt und für Ordnung im Projekt. Diese Planungsphase ist von entscheidender Bedeutung für die Erstellung eines stimmigen Recruitingvideos, das sowohl ansprechend als auch informativ ist.

Grundlagen des Drehbuchschreibens

Grundlagen des Drehbuchschreibens

Dein Drehbuch muss sofort Wirkung zeigen. Beginne mit einem starken Aufhänger, um die Aufmerksamkeit zu wecken. Das kann ein überraschender Fakt oder eine fesselnde Geschichte von einem Mitarbeiter sein. Achte darauf, dass das Drehbuch prägnant ist. Kein Fachjargon, sondern einfache Worte und direkte Sätze. So bleiben die Zuschauer bei der Stange. 

 

Jeff Moore sagt zu Recht: 

„Vergiss nie, dass hinter jedem Lebenslauf ein Mensch steht, der im gesamten Einstellungsprozess Respekt und Beachtung verdient“. 

 

Diese Denkweise kann deine Erzählung leiten, indem du sich auf eine aufrichtige und ehrliche Kommunikation konzentrierst. Das Skript sollte außerdem natürlich fließen und die Zuschauer zum Weiterschauen animieren.

 

Das Drehbuch strukturieren

Ein gut strukturiertes Drehbuch bildet die Grundlage für dein Video. Beginn mit einer ansprechenden Einleitung. Danach folgt ein Hauptteil, in dem die wichtigsten Punkte in geordneter Weise erörtert werden. Den Schluss bildet eine Schlussfolgerung, die an die Einleitung anknüpft und deine Botschaft unterstreicht. Diese Struktur sorgt dafür, dass die Erzählung fokussiert bleibt und den Zuschauern ein bleibender Eindruck vermittelt wird. Schreibe den Text immer wieder um und verfeinere ihn, bis jedes Wort einen Mehrwert bietet.

 

Das richtige Personal auswählen

 

Die Auswahl der richtigen Personen, die in deinem Recruitingvideo auftreten sollen, ist entscheidend. Wähle Mitarbeiter, die das Ethos deines Unternehmens widerspiegeln. Sie sollten bei der Zielgruppe Anklang finden. Auch die Vielfalt ist wichtig: Durch die Darstellung einer Reihe von Rollen und Hintergründen lässt sich die Vielfalt unterstreichen. Dies steigert nicht nur die Attraktivität des Videos, sondern zeigt auch, dass das eigene Unternehmen ein einladender Arbeitsplatz ist. 

Die Darstellung von Mitarbeitern aus verschiedenen Bereichen bietet einen umfassenden Einblick in die Unternehmenskultur. Zeig echte Geschichten und echte Erfahrungen, um Vertrauen bei potenziellen Bewerbern aufzubauen. In diesem Zusammenhang gefällt uns das Zitat von Steve Jobs über die Aufgabe von HR: 

 

„Bei der Personalbeschaffung können Sie nicht nur auf das Unternehmen einwirken, sondern auch auf das Leben der Menschen, die dort arbeiten.“ 

 

Diese Perspektive kann deine Auswahl leiten und sicherstellen, dass du Personen auswählst, die diese kulturelle Wirkung angemessen repräsentieren.

Schritt 2: Best Practices für Recruitingvideos

  • Videos müssen authentisch und aussagekräftig sein, um die Bewerbungsraten zu erhöhen.
  • Qualität ist das A und O – gutes Bild und guter Ton stärken das Vertrauen der Zuschauer.
  • Experten sagen, dass echte Einstellungen und hochwertiges Equipment entscheidend sind.

 

Authentisch bleiben

Authentizität in Recruitingvideos schafft Vertrauen. Unternehmen haben längst festgestellt, dass Zuschauer besser auf natürliche und glaubwürdige Inhalte reagieren. Die Verwendung realer anstelle inszenierter Umgebungen macht die Inhalte sympathischer, während inszenierte Umgebungen sich unnahbar anfühlen und potenzielle Bewerber in die Irre führen.

 

Vermeide bei Dialogen, dass sie zu sehr einstudiert werden. Die Gespräche sollten so natürlich wirken, als ob der Betrachter einen echten Moment am Arbeitsplatz miterleben würde. 

Authentische Gespräche zeigen die wahre Kultur und die Werte des Unternehmens und laden den Betrachter ein, sich selbst in dieses Umfeld hineinzuversetzen.

 

Das Gegenargument: Manche sind der Meinung, dass inszenierte Einstellungen mehr Kontrolle über die Umgebung bieten und eine gleichbleibende Qualität gewährleisten. Aber unsere Überzeugung und Erfahrung ist, dass allzu ausgefeilte Videos die Elemente vermissen lassen, die die Bewerber anziehen.

 

Das wichtigste nochmal zusammengefasst:

 

  • Zeige den täglichen Arbeitsbereich und die Interaktionen im Team.
  • Ermutige die Mitarbeiter, frei und offen zu sprechen.
  • Nutze Erfahrungsberichte von Mitarbeitern, um echte Erfahrungen zu schildern.

 

Qualität im Mittelpunkt

Die Qualität deines Bewerbungsvideos spiegelt den Qualitätsanspruch deines Unternehmens wider. Die Verwendung von hochwertigem Material ist entscheidend. Schlechter Ton oder schlechtes Video können von der eigentlichen Botschaft ablenken. Die Bewerber beurteilen die Professionalität des Unternehmens oft anhand dieser Aspekte.

 

Beleuchtung und Ton sind entscheidend. Aufnahmen bei natürlichem Licht zum Beispiel verstärken die Wärme und machen die Videos ansprechender. Die Verwendung externer Mikrofone anstelle der eingebauten Kameramikrofone sorgt für einen klaren Ton. Einer Studie zufolge lassen Videos mit besserer Tonqualität Unternehmen in den Augen der Bewerber sympathischer erscheinen.

 

Die Nachteile: Hochwertige Ausrüstung kann ein höheres Budget und mehr Fachwissen erfordern. Manche befürchten, dass die Zuschauer den Unterschied nicht bemerken. Studien zeigen jedoch, dass 78 % der Personalverantwortlichen glauben, dass Qualität der Produktion die Qualität der Bewerber verbessert.

 

  • Die To Do Liste für dich:
    Investiere in eine gute Kamera und externe Mikrofone.
  • Führe die Aufnahmen in einer natürlich erleuchteten Umgebung durch.
  • Die Qualität des Tons in verschiedenen Umgebungen testen.

 

Schritt 3: Tipps für das Drehbuch eines Recruitingvideos

  • Starke Struktur aufbauen: Einstieg, Mittelpunkt, Ausklang
  • Hervorhebung der Unternehmenskultur
  • Füge eine starke Handlungsaufforderung ein, um den Zuschauer zu motivieren

 

Eine fesselnde Story entwickeln

 

Die Erstellung eines Drehbuchs, das eine gute Geschichte erzählt, ist entscheidend. Beginne damit, deine Erzählung mit einem klaren Einstieg, einem Mittelteil und einem Abschluss zu strukturieren. Zieh das Publikum zunächst in den Bann mit einer starken Einleitung, in der du den Zweck deines Unternehmens oder eine bemerkenswerte Info verrätst.

 

Konzentriere dich im Hauptteil auf die Grundwerte und die Mission, die dein Unternehmen einzigartig machen. Zeige einen Tag im Leben eines Mitarbeiters oder erzähle eine Erfolgsgeschichte aus deinem Team. An dieser Stelle solltest du unbedignt die Unternehmenskultur hervorheben.

 

Beende das Skript mit einer überzeugenden Konklusion, die alles zusammenführt. Sorge dafür, dass deine Botschaft wirklich beim Bewerber ankommt! Das schaffst du zum Beispiel, indem du mit dem Testimonial eines glücklichen Mitarbeiters abschließt.

 

Dein Recruitingvideo sollte eine Brücke schlagen zwischen dem, was dein Unternehmen ausmacht, und der Reise, die ein Bewerber mit deiner Firma antreten kann. Eine klare Struktur sorgt dafür, dass der Betrachter von Anfang bis Ende bei der Sache bleibt. Durch diese Struktur bleibt der Inhalt übersichtlich und einprägsam.

Handlungsaufruf nicht vergessen

Ein gut ausgeführtes Recruitingvideo endet mit einer eindeutigen Aufforderung zum Handeln (CTA). Damit werden die Zuschauer aufgefordert, einen bestimmten Schritt zu tun. Viele Videos scheitern ohne einen CTA und vergeuden die in sie investierte Mühe.

 

Fordere die Kandidaten auf, sich zu bewerben, ein Vorstellungsgespräch zu vereinbaren oder mehr über dein Unternehmen zu erfahren. 

Dazu kannst du die Kontaktmöglichkeiten hervorheben oder direkt auf das Bewerbungsportal verlinken.

 

Achte darauf, dass der CTA im Einklang mit dem Ton der Erzählung steht. Er sollte nicht abrupt oder deplatziert wirken. Integriere ihn in die Geschichte des Videos: Wenn das Video beispielsweise mit einem Erfahrungsbericht eines Mitarbeiters endet, könnte der CTA dessen Erfahrung wiedergeben. So wird sichergestellt, dass der CTA natürlich und einladend wirkt und nicht erzwungen oder rein geschäftlich. Ein klarer, verlockender CTA kann das Interesse und die Conversions erheblich steigern.

 

Denk bei der Erstellung des Skripts daran, dass die Zuschauer sich eher auf kürzere Videos einlassen, denn kurze Videos werden eher geteilt und finden in den sozialen Medien mehr Anklang. Versuche, das gesamte Video zwischen 1 und 2 Minuten zu halten. So ist es einfacher, die Aufmerksamkeit des Betrachters aufrechtzuerhalten. Stelle sicher, dass jede Sekunde des Videos einem Zweck dient. Jede Zeile sollte einen Mehrwert bieten, entweder durch Informationen oder emotionale Wirkung.

Alles unter einen Hut bekommen

Sobald du deine Erzählung strukturiert und den CTA festgelegt hast, überprüfe das Skript auf Klarheit und Wirkung. Lies jeden Teil noch einmal durch, um sicherzustellen, dass das Skript logisch aufgebaut ist. Es sollte den Betrachter nahtlos von einem Abschnitt zum nächsten führen. Diese Kontinuität trägt dazu bei, dass das Interesse der Zuschauer nicht verloren geht. Schließlich solltest du deinen Entwurf mit den wichtigsten Beteiligten innerhalb deines Unternehmens teilen, um Feedback zu erhalten. Sie können neue Perspektiven einbringen oder verbesserungswürdige Bereiche aufzeigen.

 

Wenn du diese Schritte genau befolgst, kannst du ein überzeugendes und effektives Skript für ein Einstellungsvideo erstellen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass dein Video nicht nur informiert, sondern auch potenzielle Bewerber begeistert und anspricht.

Erweiterte Tipps für die Videoproduktion bei der Personalsuche

  • Förderung des Interesses durch kreative Techniken
  • Vermeidung häufiger Fehler bei der Videoproduktion
  • Videos auf die Unternehmenskultur und die Marke abstimmen

 

Kreative Methoden nutzen

Kreative Methoden machen Bewerbungsvideos lebendig. Binde Animationen und Grafiken ein, um wichtige Punkte hervorzuheben und den Inhalt visuell interessant zu gestalten. Diese visuellen Elemente durchbrechen nicht nur die Monotonie, sondern verbessern auch das Verständnis komplexer Ideen. 

 

Musik gibt darüber hinaus wortwörtlich den Ton an und schafft eine emotionale Verbindung zum Publikum. Die Auswahl von Musik, die den Inhalt ergänzt, kann das Engagement des Zuschauers erheblich steigern. Diese sensorische Ebene kann die Wahrnehmung subtil beeinflussen und ein Gefühl von Professionalität und Perfektion vermitteln. Bücher wie „Audio Branding: Using Sound to Build Your Brand“ von Laurence Minsky bieten tiefere Einblicke in die Macht des Klangs in den Medien. Für diejenigen, die sich für Grafik interessieren, ist „Motion Graphics: Principles and Practices from the Ground Up“ von Angie Taylor ein strukturierter Ansatz.

Häufige Stolperfallen und wie du sie vermeidest

Videos sollten weder zu kurz noch zu lang sein. Streben Sie eine Länge von unter 2 Minuten an; dies ist die ideale Länge, um die Zuschauer bei der Stange zu halten, denn 66 % der Menschen legen großen Wert auf kurze Inhalte. Bei zu langen Videos besteht die Gefahr, dass die Zuschauer auf halbem Weg das Interesse verlieren. 

 

Es ist außerdem wichtig, dass dein Video mit deiner übergeordneten Identität als Arbeitgeber übereinstimmt; jedes Element – vom Ton bis zum Bild – sollte die Werte und die Kultur deines Unternehmens widerspiegeln. Diese Abstimmung stärkt den Eindruck, den die Bewerber gewinnen, und macht das Video authentisch und überzeugend. 

 

Ein weiteres Problem könnten generische Videos sein, mit denen du dich nicht von der Konkurrenz abhebst. Schau dir also vorab an, was andere Unternehmen in deiner Branche in ihren Recruitingfilmen machen um sicherzustellen, dass dein Video wirklich einzigartig ist.

 

Mehr Authentizität ohne Kompromisse bei der Professionalität

Bewerbungsvideos sollten ein Gleichgewicht zwischen Authentizität und Professionalität herstellen. Authentisches Storytelling schafft eine emotionale Verbindung; verwende reale Arbeitsumgebungen und echte Mitarbeiterinteraktionen. Dies spiegelt die wahre Unternehmenskultur wider und macht sie erlebbar. Vermeide jedoch Qualitätseinbußen: Grundlegende Dinge wie eine gute Beleuchtung und ein guter Ton sind für die Professionalität nicht verhandelbar. Eine schlechte Produktionsqualität lenkt ab und kann einen negativen Eindruck erwecken. Wenn das Budget begrenzt ist, können sogar moderne Smartphones mit guten Kameras ausreichen, wenn sie mit der richtigen Beleuchtung verwendet werden. Wir haben dazu sogar einen eigenen Workshop erstellt.

 

Storytelling und Drehbuchgestaltung

Wirksames Storytelling ist ein mächtiges Instrument. Entwickel Geschichten, die das Publikum emotional ansprechen und an gemeinsame Werte oder Bestrebungen anknüpfen. Das Drehbuch sollte mit einem Aufhänger beginnen, der die Aufmerksamkeit sofort fesselt. Dies ist von entscheidender Bedeutung – der Anfang entscheidet über die Verweildauer. Studien belegen, dass Videos mit fesselnden Eröffnungen deutlich häufiger bis zum Ende geschaut werden. In der Mitte des Videos solltest du klare Kernbotschaften vermitteln und den Fokus beibehalten. Am Ende ist ein deutlicher Aufruf zum Handeln wichtig, der den Betrachter zu den nächsten Schritten anleitet.

Anpassung der Strategien an dein Publikum

Kenne dein Zielpublikum in- und auswendig und schneide die Inhalte auf deren Vorlieben und Interessen zu. 

Analysiere demografische Daten, um zu verstehen, was ankommt: Ein jüngeres Publikum schätzt zum Beispiel schnellere, visuell dynamische Inhalte, während ein älteres Zielpublikum eher detaillierte und informative Präsentationen bevorzugt. In Studien wird immer wieder betont, wie wichtig demografisches Verständnis für eine effektive Kommunikation ist. Praktische Ratschläge stammen aus „Made to Stick: Why Some Ideas Survive and Others Die“ (Warum manche Ideen überleben und andere sterben) von Chip Heath und Dan Heath, das sich auf die Prinzipien von griffigen, einprägsamen Botschaften konzentriert. Einige argumentieren jedoch, dass eine zu spezifische Segmentierung von Inhalten potenzielle Zuschauer außerhalb der Zielgruppe abschrecken könnte, doch die Anpassung allgemeiner Techniken mit spezifischem Zuschnitt verbessert oft die allgemeine Attraktivität und Wirksamkeit.

 

Fehlerbehebung bei allgemeinen Problemen

  • Richtiges Synchronisieren von Audio und Video, um eine Ablenkung der Zuschauer zu vermeiden.
  • Behebung von Beleuchtungsproblemen für eine gute Bildqualität.
  • Gestaltung des Videos in professioneller Weise.

Lösungen für technische Probleme

Behebung von Audio- und Videosynchronisationsproblemen

 

Bei der Arbeit an einem Recruitingvideo fällt nichts so sehr auf wie schlecht synchronisiertes Audio und Video. Dieses Problem kann deine Inhalte unprofessionell aussehen lassen. Im Folgenden findest du eine einfache Anleitung, um sicherzustellen, dass Audio und Video einwandfrei synchronisiert sind.

 

  1. Verwende eine zuverlässige Bearbeitungssoftware: Entscheide dich für Software wie Adobe Premiere, Final Cut Pro oder DaVinci Resolve. Diese Programme sind für ihre Funktionen bekannt, die bei der Anpassung des Audio-Timings helfen.

 

  1. Importiere deine Dateien: Laden deine Audio- und Videodateien in das Schnittprogramm. Vergewisser dich, dass sie auf separaten Spuren liegen, um die Anpassungen zu erleichtern.

 

  1. Prüfe die Synchronisierung manuell: Spiele einen Abschnitt ab und prüfe, ob der Ton mit den Lippenbewegungen übereinstimmt. Eventuell musst du in die Zeitleiste der Spur zoomen, um genau zu sein.
  2. Passe das Timing an: Mit den meisten Programmen kannst du die Audiospur leicht nach vorne oder hinten verschieben. Teste verschiedene Positionen, bis du die richtige Synchronisation gefunden hast.

 

  1. Neue Datei speichern: Wenn du mit der Synchronisierung zufrieden bist, speichere dein Video als neue Datei. Mit diesem Schritt vermeidest du, dass dein Originalmaterial verloren geht.

 

Beseitigung von Beleuchtungsfehlern

Eine gute Beleuchtung ist der Schlüssel zu einer professionellen Videoqualität. Schlechte Beleuchtung kann dein Video matt oder unscharf aussehen lassen. Gehen wir dieses Problem mit einem einfach zu befolgenden Verfahren an:

 

  1. Probleme erkennen: Betrachte dein Video zunächst unter verschiedenen Lichtverhältnissen, um Helligkeits- oder Farbschwankungen zu erkennen.
  2. Ausrüstung prüfen: Stelle sicher, dass alle Lampen funktionstüchtig sind. Ersetze durchgebrannte Glühbirnen und stelle sicher, dass du die richtige Wattzahl für deine Lampen verwendest.
  3. Anpassung an das natürliche Licht: Du filmst in der Nähe von Fenstern? Beachte, dass wechselndes Tageslicht zu Unregelmäßigkeiten führen kann. Passe die Vorhänge oder Jalousien an, um das einfallende natürliche Licht zu steuern.
  4. Teste die Beleuchtungseinstellungen: Stelle deine Beleuchtungsausrüstung in verschiedenen Winkeln auf und experimentiere, bis du die optimale Einstellung für ein schattenfreies Bild gefunden hast.
  5. Abschließende Qualitätsprüfung: Mache vor der Aufnahme eine Testaufnahme.Suche nach unerwünschten Schatten oder Farbproblemen. Passe nach Bedarf an.

 

Wenn du dich auf diese detaillierten Schritte konzentrierst, stellst du sicher, dass dein Recruiting-Video ausgefeilt und professionell wirkt. Dies hinterlässt bei potenziellen Bewerbern einen starken Eindruck und spiegelt den Qualitätsanspruch deines Unternehmens wider.

 

Abschluss: Warum Videos zur Mitarbeitergewinnung wichtig sind

Das Erstellen von Recruitingfilmen ist eine Fähigkeit, die dir helfen kann, großartige Mitarbeiter für dein Team zu finden. Mit den Schritten und Tipps in diesem Leitfaden hast du nun klare Schritte, um Videos zu erstellen, die potenzielle Mitarbeiter ansprechen.

 

Denke bei der Erstellung deines Bewerbungsvideos an drei wichtige Punkte: Bleibe der tatsächlichen Kultur deines Unternehmens treu, konzentriere dich auf Qualität in jedem Aspekt und halte deine Botschaft klar. Ein gutes Recruitingvideo zeigt den Menschen, wofür dein Unternehmen wirklich steht, und nicht, wofür es einmal stehen will.

 

Betrachte jedes Element, das wir besprochen haben – von der Auswahl der richtigen Sprecher bis hin zu den technischen Details – als Bausteine. Wenn du diese sorgfältig zusammenstellen, schaffst du etwas, das die richtigen Kandidaten anspricht.

 

Dein nächster Schritt ist einfach: Wähle einen Aspekt der Videoproduktion aus und beginne mit der Arbeit daran. Vielleicht schreibst du dein erstes Drehbuch oder planst, wer in deinem Video zu sehen sein wird. Das Wichtigste ist, dass du loslegst.

 

Die Fähigkeiten, die du hier gelernt hast, werden dir dabei helfen, Recruitingvideos zu erstellen, die nicht nur gut aussehen, sondern auch Menschen anziehen, die gut in dein Team passen. Fang klein an, konzentrieren dich auf die Qualität, und verbessere dich mit jedem Video, das du machst.

Ähnliche Beiträge

Lass uns einen Kommentar hier.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner