Okt.
Filmen lernen

Der goldene Leitfaden zum Recruiting Video [vom Experten]

Mal ehrlich: Wenn du heute nach neuen Mitarbeitenden suchst, reicht ein einfaches Stelleninserat oft nicht mehr. „Teamplayer mit Hands-on-Mentalität gesucht“, das klingt irgendwie nichtssagend und vor allem auch austauschbar.

Menschen wollen ein Gefühl für ein Unternehmen bekommen, bevor sie sich bewerben. Und genau hier kommt das Recruiting Video ins Spiel.

Spoiler-Alarm: Ein Recruiting Video ist keine trockene Jobanzeige in Bewegtbildform, sondern die Einladung in deinen Unternehmensalltag.

Echte Gesichter, echte Momente und echte Atmosphäre: Ein Recruiting Video ist dein digitales „Hallo, wir sind’s, lerne uns kennen, wenn du magst“, mit dem du potenzielle Bewerber*innen direkt anspricht.

Ganz egal, ob als Start-up, Mittelständler oder Großkonzern. Videos sind das Employer-Branding-Gold unserer Zeit. Und wenn du dein Recruiting Video richtig angehst, dann ist es ein echter Bewerbermagnet.

Du möchtest mehr darüber erfahren? Dann lass uns mal gemeinsam alles durchgehen, was zum Recruiting Video gehört, auf geht’s!

 

Recruiting Videos: Alle Infos

Recruiting Videos sind längst kein einfaches Add on mehr. Viele sehen sie als festen Bestandteil des modernen Employer Brandings. Der Grund: Wir leben in einer Welt, in der Aufmerksamkeit die härteste Währung ist.

Während du diesen Satz liest, scrollen potenzielle Bewerber*innen auf Social Media durch hunderte Videos. Nur wer in den ersten Sekunden überzeugt, bleibt hängen.

Ein gut gemachtes Recruiting Video zeigt nicht nur offene Stellen, sondern erzählt eine Geschichte. Es lässt Bewerber*innen spüren, wie sich die Arbeit in deinem Unternehmen anfühlt. Es zeigt dein Team, den Arbeitsalltag, die Energie.

Warum das Recruiting Video die Stellenanzeige schlägt? Weil visuelle Inhalte Emotionen wecken, und Emotionen wiederum Entscheidungen prägen.

Heißt: Ein Recruiting Video ist kein „nice to have“, sondern der erste Eindruck, den dein Unternehmen hinterlässt. Und diese Chance solltest du nutzen.

 

Was ein Recruiting Video von anderen Videos unterscheidet

Es gibt viele Arten von Videos: Produktvideos, Eventfilme, E-Learnings… Aber ein Recruiting Video hat eine ganz besondere Aufgabe: Es schlägt dem Bewerber eine Zukunft vor.

Das Video zeigt Menschen und Momente. Worauf kommt es dabei an? Jap, auf Authentizität.

Bewerber*innen wollen wissen, wie es ist, bei dir zu arbeiten. Ob man sich morgens in der Küche unterhält. Ob man zusammen lacht. Ob das Büro wirklich so cool ist, wie auf der Website. Ein gutes Recruiting Video gibt Einblicke, bevor jemand überhaupt auf „Bewerben“ klickt.

 

Der goldene Fahrplan zur Erstellung deines Recruiting Videos

Warum wir unsere Erfahrungen hier teilen? Na ja, weil wir bisher schon viele Recruiting Videos umgesetzt haben und ein gutes Gespür für die Dos und Don’ts haben.

Möchtest du dein Recruiting Video gemeinsam mit Hill Productions umsetzen, begleiten wir entweder den gesamten Prozess, also vom Konzept über den Dreh bis zum Upload, können aber auch nur einzelne Schritte mit dir angehen, zum Beispiel die Post Production.

Okay, aber wie entsteht so ein Recruiting Video eigentlich? Wir schildern dir mal das, was wir aus der Praxis kennen. Und – wie so oft – geht es erst mal damit los, sich konkret zu überlegen, wo es hingehen soll…

 

1. Ziel abstecken: Wen willst du wirklich erreichen?

Bevor die Kamera überhaupt eingeschaltet wird, musst du dir überlegen: Wen willst du ansprechen?

Ein Recruiting Video für IT-Entwickler sieht völlig anders aus als eines für Pflegekräfte oder Marketingprofis. Überlege dir also: Mit welcher Sprache, mit welcher Atmosphäre, mit welchen Vibes erreichst du deine Zielgruppe?

Definiere außerdem, was du mit deinem Video aussagen willst. Am Ende triffst du hier eigentlich schon die wichtigsten Entscheidungen.

Möchtest du die allgemeine Bewerberquote steigern, das Employer Branding stärken oder gezielt für eine Position werben? In Abhängigkeit davon verändert sich die Ausrichtung deines Recruiting Videos enorm.

Grundsätzlich können wir hier festhalten: Je klarer das Ziel, desto klarer die Botschaft deines Recruiting Videos.

 

2. Konzept & Storytelling: Deine Geschichte und vor allem dein Stil

Dein Recruiting Video braucht Persönlichkeit, denn davon lebt deine Botschaft.

Was macht dein Unternehmen zur richtigen Adresse für die Bewerber*innen? Was ist die DNA deiner Unternehmensmission? Vielleicht ist es der besondere Spirit, das nachhaltige Denken oder der schräge Humor im Team. Genau das muss ins Drehbuch.

Es ist auf jeden Fall sinnvoll, hierfür auch echte Momente deines Unternehmensalltags einzufangen. Aber ganz, ganz wichtig: Keine Schauspieler, keine gestellten Szenen oder inszenierter Dialog. Nur echte Menschen bei echter Arbeit.

 

3. Der Drehtag: Action frei für Authentizität & Atmo

Am Set zeigt sich, ob dein Konzept trägt. Das hört sich jetzt ziemlich groß an, aber eigentlich soll das Ganze vor allem von Natürlichkeit leben.

Bist du selbst Teil des Videos, mach dir bloß keinen Stress: Du musst kein Johnny Depp sein, um in einem Recruiting Video gut zu wirken. Sogar das Gegenteil ist der Fall. Aufrichtigkeit rockt und ist das, was Bewerber*innen wirklich überzeugt.

Ein Tipp: Lass deine Kolleg*innen zeigen, was sie begeistert. Ein kurzes Lachen beim Kaffee, eine Umarmung nach einem Projektabschluss oder ein ungeschnittenes Statement über den Teamgeist – das sind die Szenen, die bleiben.

 

4. Schnitt, Musik & visuelle Inhalte: Jetzt wird’s emotional

Auf zur Post Production! Hier werden die Recordings gefiltert und zu deiner Geschichte gecuttet. Passende Musik, die richtigen Schnitte und eine mit eurer Unternehmensatmosphäre matchende Gesamtstimmung machen den Unterschied.

Musik? Ja, Musik. Musik ist im Recruiting Video das, was Körpersprache im Vorstellungsgespräch ist: Sie begleitet, und sie kann Energie aufbauen, die sich überträgt.

Im Schnitt von Recruiting Videos achten wir gezielt immer auf Gesichter, kleine Gesten oder zwischenmenschliche Szenen aus dem Arbeitsalltag. Nahbarkeit lässt sich im Schnitt vor allem damit schaffen, dass man auch weiß, wann ein Statement vielleicht einfach mal durchlaufen kann. Details sind entscheidend für dein Recruiting Video.

Recruiting Videos auf Social Media & YouTube

Ein Recruiting Video, das niemand sieht, ist wie ein Bewerbungsschreiben ohne Empfänger.

Deshalb ist die Distribution genauso wichtig wie die Produktion.

Dein Recruiting Video sollte überall dort auftauchen, wo du deine potenziellen Bewerber*innen antriffst. Klar, auf deiner Website. Aber auch auf LinkedInInstagramYouTube oder auch TikTok, wenn du junge Talente ansprichst.

Reels für Social Media solltest du keinesfalls vernachlässigen. Sie sind ein super Mittel, denn sie teasern dein Unternehmen an, während du das vollständige Recruiting Video auf deiner Karriereseite oder deinem YouTube-Kanal einbindest. So leitest du die Bewerber*innen direkt weiter.

Hol die Bewerber*innen da ab, wo sie ohnehin schon scrollen. Mach sie neugierig auf mehr, indem du dein Recruiting Video nicht einfach nur hochlädst, sondern plattformgerecht einsetzt.

Und genau das ist eine Spezialität von Hill Productions:
Durch unsere zehnjährige Erfahrung in der Videoproduktion für Social Media wissen wir, wie Recruiting Videos auf den jeweiligen Plattformen top performen.

 

Häufige Fehler (und wie du sie charmant vermeidest)

Ohh, ja. Ein Recruiting Video kann schnell in die völlig falsche Richtung abdriften. Oft beobachten wir diese Fehler:

  1. Zu viel Corporate, zu wenig Mensch
    Wenn dein Recruiting Video gefühlt mehr dein Logo zeigt als die Gesichter dahinter, hast du die Chance verpasst, Nähe zu schaffen. Empathie entsteht eher durch Menschen als durch Markeninszenierung.
  2. Zwanghafte Perfektion
    Niemand erwartet, dass jede Szene makellos ist. Ein kleiner Versprecher oder ein spontanes Lachen kann sympathischer wirken als ein durch und durch glatter Spot.
  3. Kein Call-to-Action
    Sag den Leuten, was sie tun sollen, auch wenn es banal klingt. Es ist super easy, wird aber häufig vernachlässigt.
  4. Ton vernachlässigt
    Schlechter Ton ist echt suboptimal für ein Recruiting Video. Wir setzen daher immer auf professionelle Mikrofone, um Atmosphäre und Stimmen entsprechend einzufangen.
  5. Zu lang, zu langweilig
    Ein Recruiting Videos ist keine Netflix-Doku. Halte es zwischen 60 und 180 Sekunden, das sollte fürs Transportieren der Botschaft völlig ausreichen.

 

Praxisbeispiel: Employer Branding trifft Recruiting Video

Ein cooles Beispiel aus unserem Recruiting Video-Portfolio ist unser Projekt mit beegy. Dabei haben wir das, was wir zuvor mit den Plattformen beschrieben haben, in einer Mutli-Channel-Strategie umgesetzt. So konnten wir auf jeder Plattform die Aufmerksamkeit potenzieller Bewerber*innen gewinnen.

Auf Social Media wurden Verticals mit hohem Tempo zum Scroll-Stopper, und auf YouTube haben wir auf einen ganz anderen Stil gesetzt. In optimal strukturierten 140 Sekunden bieten bekommen die Bewerber*innen unterhaltsam komprimiert alle wichtigen Infos. Dazu gehören offene Positionen, der Bewerbungsprozess, die Benefits und als Highlight noch einige Action Shots aus dem Außenbereich.

Schau gerne mal rein:

Schon gewusst? Steven, unser Gründer, kennt die Mechanismen des Recruitings aus erster Hand. Nicht nur als Produzent, sondern auch als Gesicht des Speed-Recruiting-Events STELL-MICH-EIN.

Steven hat viel Erfahrung im HR- und Employer-Branding-Kontext. Wir wissen also, wovon wir sprechen, denn Recruiting Videos werden von uns nicht einfach produziert, sie werden auch inhaltlich von beiden Enden aus gedacht.

Fazit: Dein Recruiting Video stellt Weichen

Ein Recruiting Video ist eine nachhaltige Investition in die Zukunft deiner Company. Es ist dein visueller Türöffner zu Menschen, die dein Unternehmen nach vorne bringen.

Mit einem richtig guten Recruiting Video transportierst du Kultur und zieht genau die Menschen an, die zu deinem Unternehmen passen.

Und wenn du dich jetzt fragst, wie du das alles umsetzen sollst:
Keine Sorge, du musst das nicht allein tun. Hill Productions ist dein Partner für Recruiting Videos – mit Expertise, Herz und Humor.

Denn: Ein Recruiting Video ist nur dann so richtig erfolgreich, wenn es gefühlt wird.

 

Ähnliche Beiträge

Lass uns einen Kommentar hier.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner